Analphabeten
Verschiedene Definitionen:


Man spricht von primärem (1. Stufe) Analphabetismus, wenn man weder schreiben noch lesen kann und man diese Fähigkeit nicht gelernt hat. Dieses Problem besteht vorwiegend in den Entwicklungsländern, aber auch in Industriestaaten.

Seit den 70er Jahren spricht man
von sekundären (2. Stufe) Analphabeten. Das ist, wenn man die Fähigkeiten zum schriftlichen Umgang mit der Sprache wieder verlernt hat. Eine der Hauptursachen hierfür ist die zunehmende Ablösung der Schrift- und Printmedien durch das Telefon und die Bildschirmmedien.


Wenn ein Mensch zwar lesen aber nicht schreiben kann, spricht man von Semianalphabetismus.

Von funktionalem Analphabetismus oder Illetrismus sind Menschen betroffen, die zwar Buchstaben erkennen und durchaus in der Lage sind, ihren Namen und ein paar Wörter zu schreiben, die jedoch den Sinn eines etwas längeren Textes entweder gar nicht verstehen oder nicht schnell und mühelos genug verstehen, um einen praktischen Nutzen davon zu haben. Zwischen „verstehen„ und „nicht verstehen“ gibt es noch keine feste Grenze.

Auf der Welt gibt es rund 862 Millionen Analphabeten!





 
Lea und  Chantal
Das Projekt
 
Die Klasse 1sc hat im Fach Deutsch das Buch "Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake" gelesen und verschiedene Aufgaben dazu gelöst.
 
Heute waren schon 11 Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden